Post Covid Syndrom

Das Post Covid (oder auch Long Covid Syndrom) ist ein noch wenig erforschtes Krankheitsbild. Die Beschreibungen und die Erfahrungen damit mehren sich in den letzten Wochen und Monaten, so dass wir einige Informationen für Betroffene zusammentragen können.

Die Entstehung des Post Covid Syndroms steht häufig nicht im Zusammenhang mit der Schwere der ursächlichen Covid Erkrankung.  Es kann aus einer leicht verlaufenden Covidinfektion ein ausgeprägtes Post Covid Syndrom resultieren.

Im Gegensatz dazu entstehen nach dem Überwinden einer schweren Covid Infektion selten Post Covid Syndrome. Wobei sie in diesem Fall natürlich auch nur schwierig von einer langsamen Rekonvaleszenz getrennt werden können.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Post Covid Syndrom nichts mehr mit der ursprünglichen Coronaviruserkrankung zu tun hat. Man ist nicht mehr infektiös und eine Verschlechterung des Zustandes mit Sauerstoffnotwendigkeit oder Beatmung ist nicht möglich. Es ist eine fortgesetzte, überschießende Immunreaktion auf einen nicht mehr im Körper existenten Erreger. Das Immunsystem beruhigt sich nach überwundenem Infekt nicht richtig.

Dieses Immunphänomen wurde auch schon vor Covid19 im Anschluss an unterschiedliche Infektionen als sogenanntes „Post-Inflammatorisches Syndrom“ beschrieben. Es scheint, dass Covid19 dieses deutlich häufiger verursacht als alle uns zuvor bekannten Infektionskrankheiten.

Allen Beschreibungen des Post Covid Syndroms gemeinsam ist eine extreme körperliche Abgeschlagenheit. Selbst leichteste körperliche Belastungen rufen Luftnot und Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Herzrasen hervor. Häufig bestehen Kopfschmerzen  und ein Verlust der Konzentrationsfähigkeit. Nach leichter Belastung ist eine lange Erholungszeit unvermeidlich. Das Schlafbedürfnis ist vermehrt. Sportliche Aktivitäten sind undenkbar.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein „Aufraffen“ und „Gegen-die-Erschöpfung Ankämpfen“ nicht möglich ist und die Dauer des Post Covid Syndroms sogar verlängern kann.

Die Dauer der Post Covid Erkrankung ist stark variabel. In einigen Fällen ist sie so kurz, dass sie noch der  Ursprungserkrankung zugeschrieben wird (1-2 Wochen).

Die Dauer kann aber auch mehrere Wochen und Monate betragen. Erste Untersuchungen geben einen Zeitraum von 60 bis 100 Tagen (also 2-3 Monate) als normale Zeitspanne an. Abweichend davon werden aber auch 6 monatige Verläufe beschrieben.

Bei allen Unterschieden in der Dauer gibt es aber wieder Gleichheit in der Art der Erholung. Es gibt keine langsame Besserung („jeden Tag ein wenig besser“) sondern sprunghafte Verbesserung. Von einem auf den anderen Tag geht es plötzlich besser mit davor wochenlangem Stillstand. Manche Patienten beschreiben eine Art „Schalter“ der wieder umgelegt wurde. Wegen der fehlenden Einflussmöglichkeit und diesem ungewöhnlichen Verlauf mit langer Stagnation wird die Erholungsphase als sehr zäh und psychologisch sehr belastend empfunden.

Die Möglichkeit einer medikamentösen Einflussnahme ist begrenzt. Lediglich bei führenden  Lungenbeschwerden kann eine Therapie mit einem kortisonhaltigen  Asthma Spray Erleichterung bringen.

Blutwerte zeigen in der Regel keine oder nur ganz leichte Auffälligkeiten und spiegeln die Schwere der körperlichen Einschränkungen nicht wider. Es herrscht das Gefühl der schweren Krankheit bei (fast) normalen Blutwerten und gänzlich normalen Organfunktionen von Herz und Lunge.

Zusammenfassend erfordert das Post Covid Syndrom enorme Geduld. Die normalen Funktionen des Körpers laufen während dieser Zeit reduziert ab. Die für uns so selbstverständliche Hochleistungsfähigkeit unseres Körpers kann nicht abgerufen werden.

Es ist zu erhoffen, dass vielleicht für einige Betroffene aus dieser erzwungenen Pause auch positive Aspekte für das weitere Leben erwachsen.

 

Ihre Hausarztpraxis Erphobogen